Messe: Salz21

Pitch für das Format 2 Min. 2 Mio. auf der Salz21

© WKS / wildbild

Die New-Business-Tage der Salz 21 haben es in sich: Zahlreiche Unternehmen und Start-Ups aus dem Salzburger Raum sind im Messezentrum zusammengekommen. Dabei werden die eigenen Innovationen vorgestellt und sich fleißig mit anderen spannenden Unternehmen vernetzt.

Als ganz besonderes Highlight war dieses Jahr auch das Format „2 Minuten, 2 Millionen“ vertreten. In 8 Pitchingslots hatten die Startups die Möglichkeit das Publikum und die Jury von sich zu überzeugen. Wir von solbytech haben ebenfalls die Chance ergriffen und unsere Produktinnovtion solarmetrics auf die Bühne gehoben. Ein spannendes Erlebnis!

Green Tech Startups 2023

Wir sind Teil der Green Tech Valley 2023! Zusammen mit über 160 technologiebasierten jungen Unternehmen dürfen wir innovative Lösungen für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaft präsentieren. 

Das Green Tech Valley vernetzt Unternehmen, Industrie und StartUps in Bezug auf grüne Innovationen. Dieses Vorgehen fördert das Wachstum spannender Leuchtturmprojekte und sorgt für eine bessere Sichtbarkeit.

Interview mit solarmetrics

Unsere neueste Produktinnovation solarmetrics wurde vom Online-Magazin Easy Engineering genauer unter die Lupe genommen: Was ist solarmetrics? Für welche Branchen ist das Service interessant? Welche Funktionen bietet es und wo unterscheidet es sich zum Wettbewerb?

Anhand eines Interviews konnten wir Einblicke in die Features und den Mehrwert geben. Für alle Interessierten ist der Artikel unter folgendem Link nachlesbar.

Neues Budget für Förderprogramm

Aufgrund der hohen Beliebtheit wird die Offensive KMU.DIGITAL budgetär aufgestockt. Es stehen nun weitere 1,4 Millionen Euro für Projekte im Digitalisierungsbereich zur Verfügung. Als Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich sollen mit diesen Zuschüssen klein- und mittelständige Unternehmen unterstützt werden. 

solbytech ist zur Einreichung und Abwicklung von Projekten im Rahmen der KMU.DIGITAL befähigt. Die Bereiche IT- & Cyber-Security, Geschäftsmodelle & -prozesse sowie Ressourcenoptimierung können von unseren zertifizierten Beratern Florian Dodegge und Manuel Dorfer abgewickelt werden. Haben auch Sie Bedarf? Wir unterstützen Sie gerne!

Start-Up BW-Summit

Am 30. September öffnete der Start-Up BW-Summit im Messezentrum Stuttgart unter dem Motto „The Future is up to Us“ seine Tore. Diese Möglichkeit nutzten auch wir, um unsere neueste Softwareentwicklung – den Cybersecurity-Scanner – dem fachspezifischen Publikum vorzustellen.

Als powervolles Tool für die Prävention von Sicherheitslücken schützt die Innovation vor potenziellen Angriffen auf dezentrale Netzwerke. Der Cybersecurity-Scanner spielt vor allem für Unternehmen der kritischen Infrastruktur eine wichtige Rolle: Neben dem persönlichem Engagement, die Anlagen auf einem sicheren Stand zu halten, müssen immer mehr rechtlich verankerte Vorschriften eingehalten werden. Darunter fallen vor allem die NIS-2-Richtlinie und das IT-Sicherheitsgesetz. Der Cybersecurity-Scanner erleichtert den Umgang mit diesen Rahmenbedingungen. Für mehr Sicherheit und einen effizienteren Umgang im Fehlermanagement.

Mehr unter www.solbytech.at/cybersecurity-scanner

ORF-Beitrag

Am 1. September war der ORF zu Besuch bei solbytech. Zusammen mit Manuel Dorfer wurde ein kleines Interview zum Thema Nachhaltigkeit gedreht.

solarmetrics – der Infodisplay zur Visualisierung von Green Energy Anlagedaten – unterstützt Unternehmen in der Kommunikation ihrer nachhaltigen Energieerzeugung. Dieses Thema ist auch für den ORF interessant, der demnächst einen Beitrag zu Photovoltaik ausstrahlt. Zusammen mit unserem Partner Möbel Maier konnte ein interessanter Einblick in das Thema zusammengestellt werden. 

Zukunftswerkstatt Salzburg

Wo spannende Ideen auf die richtigen Voraussetzungen treffen, kann ein Standort zur echten Zukunftswerkstatt werden – in Salzburg gestaltet man schon heute die Welt von morgen bewusst mit. Wir sprechen mit Start-Up-Coach Ernst Novak über Salzburg als Nährboden für Zukunftsgewandte und werfen einen Blick auf Innovationen im ganzen Land.

Interview mit Manuel Dorfer anhand sieben kurzer Statements rund um die Unternehmensgründung von solbytech: Das Unternehmen in einem Satz erklärt | Persönliche Verbindung zu Salzburg | Gründe für die Talenteschmiede Salzburg | Gründung eines Start-Ups | Bedeutung von Innovation | Definition von nachhaltigem Wachstum | Zukunftsvision 365 Tage.

Artikel in "Die Macher" | Themengebiet: solbytech
Copyright Bild: Salzburg AG | Marco Riebler

Lokalmatador solbytech

Mit ihren individuellen Lösungen sorgt solbytech für nachhaltige Transparenz. Ihre Kunden reichenmittlerweile bis nach Holland.

Zederhaus. „Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar“, sagt Manuel Dorfer. Genau an diesem Punkt setzt die Produktinnovation „solarmetrics“ an: Das Informationsbildschirm- System solarmetrics visualisiert die eingespeiste Energiemenge eigener Photovoltaikanlagen anhand aussagekräftiger Infografiken und setzt die erzeugten Kilowattstunden mit leicht verständlichen Vergleichswerten in Beziehung … 

Artikel der Lungauer Nachrichten | Themengebiet: solbytech, solarmetrics, solbyvise
Copyright Bild: Salzburg AG | Marco Riebler

Lösungen für die Energiewende

Im Interview mit Manuel Dorfer: Wie ein Salzburger Startup erneuerbare Energie visualisiert

Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar. Genau an diesem Punkt möchte das Salzburger Startup Solbytech mit seinem neuen Infodisplay-System solarmetrics ansetzen.

Solbytech wurde 2019 gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der mobilen Datenkommunikation für Photovoltaikanlagen. Unter anderem war das Startup auch Teil der Startup Salzburg Factory und konnte so die Salzburg AG als Partner für sich gewinnen.

Artikel der multimedialen Plattform brutkasten | Themengebiet: solarmetrics, solbytech

Salz21 mit solbytech

Zum ersten Mal fanden 2022 die New-Business-Tage der Salz21 statt – und das mit vollem Erfolg.  

Von 11. bis 12. Mai präsentierte sich das Messezentrum Salzburg in seinem neuen Format: salz21 – Zukunft am Fluss. Als Drehscheibe für überregionalen Austausch richteten sich die Scheinwerfer zwei Tage lang auf Zukunftsthemen. Die Rahmenprogrammpunkte drehten sich um Themen wie Artificial Intelligence, New Mobility, Life Science, Green-Tech und New Tourismus. Neben Expertinnen auf diesen Gebieten wurden dabei auch Start-Ups vor den Vorhang geholt. Darunter auch solbytech, die an ihrem Messestand einen Einblick in ihr Produkt- & Serviceportfolio boten.