Zukunftswerkstatt Salzburg

Interview_DieMacher

Wo spannende Ideen auf die richtigen Voraussetzungen treffen, kann ein Standort zur echten Zukunftswerkstatt werden – in Salzburg gestaltet man schon heute die Welt von morgen bewusst mit. Wir sprechen mit Start-Up-Coach Ernst Novak über Salzburg als Nährboden für Zukunftsgewandte und werfen einen Blick auf Innovationen im ganzen Land.

Interview mit Manuel Dorfer anhand sieben kurzer Statements rund um die Unternehmensgründung von solbytech: Das Unternehmen in einem Satz erklärt | Persönliche Verbindung zu Salzburg | Gründe für die Talenteschmiede Salzburg | Gründung eines Start-Ups | Bedeutung von Innovation | Definition von nachhaltigem Wachstum | Zukunftsvision 365 Tage.

Artikel in "Die Macher" | Themengebiet: solbytech
Copyright Bild: Salzburg AG | Marco Riebler

Lokalmatador solbytech

Mit ihren individuellen Lösungen sorgt solbytech für nachhaltige Transparenz. Ihre Kunden reichenmittlerweile bis nach Holland.

Zederhaus. „Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar“, sagt Manuel Dorfer. Genau an diesem Punkt setzt die Produktinnovation „solarmetrics“ an: Das Informationsbildschirm- System solarmetrics visualisiert die eingespeiste Energiemenge eigener Photovoltaikanlagen anhand aussagekräftiger Infografiken und setzt die erzeugten Kilowattstunden mit leicht verständlichen Vergleichswerten in Beziehung … 

Artikel der Lungauer Nachrichten | Themengebiet: solbytech, solarmetrics, solbyvise
Copyright Bild: Salzburg AG | Marco Riebler

Lösungen für die Energiewende

Im Interview mit Manuel Dorfer: Wie ein Salzburger Startup erneuerbare Energie visualisiert

Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar. Genau an diesem Punkt möchte das Salzburger Startup Solbytech mit seinem neuen Infodisplay-System solarmetrics ansetzen.

Solbytech wurde 2019 gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der mobilen Datenkommunikation für Photovoltaikanlagen. Unter anderem war das Startup auch Teil der Startup Salzburg Factory und konnte so die Salzburg AG als Partner für sich gewinnen.

Artikel der multimedialen Plattform brutkasten | Themengebiet: solarmetrics, solbytech

Salz21 mit solbytech

Zum ersten Mal fanden 2022 die New-Business-Tage der Salz21 statt – und das mit vollem Erfolg.  

Von 11. bis 12. Mai präsentierte sich das Messezentrum Salzburg in seinem neuen Format: salz21 – Zukunft am Fluss. Als Drehscheibe für überregionalen Austausch richteten sich die Scheinwerfer zwei Tage lang auf Zukunftsthemen. Die Rahmenprogrammpunkte drehten sich um Themen wie Artificial Intelligence, New Mobility, Life Science, Green-Tech und New Tourismus. Neben Expertinnen auf diesen Gebieten wurden dabei auch Start-Ups vor den Vorhang geholt. Darunter auch solbytech, die an ihrem Messestand einen Einblick in ihr Produkt- & Serviceportfolio boten.

Produktpräsentation Intersolar 2022

Die führende Fachmesse für Solarwirtschaft erfreute sich reger Teilnahme: Über 300 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Services auf dem Messegelände in München. Darunter solbytech mit ihrem Infodisplaysystem solarmetrics. 

Vom 11. bis 13. Mai konnten Besucherinnen und Besucher erstmals wieder so richtig in das Messegetümmel eintauchen und sich spannende Produktneuheiten und Präsentationen genauer ansehen. Diese Chance ließen sich auch die Gründer von solbytech nicht entgehen und präsentierten ihre neueste Innovation solarmetrics in Halle 5B, sowie auf der Start-Up-Stage.

solbytech gibt kräftig Gas

Innovative IT-Lösungen, eine strategische Partnerschaft mit der Salzburg AG und deutliche Umsatzzuwächse: Das Lungauer Start-up Solbytech kann nach nur drei Jahren eine beeindruckende erste Bilanz vorweisen.

Solbytech wurde im Frühjahr 2019 von Gerald Eder, Manuel Dorfer und Florian Dodegge in Zederhaus gegründet. Seither ist viel passiert. Das Unternehmen entwickelt drei innovative Produkte und bringt sie auf den Markt. Es nimmt an der Factory, dem Inkubationsprogramm von Startup Salzburg, teil und räumt beim Demo Day 2020 sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis ab. Damit nicht genug, machen Dodegge, Eder und Dorfer auch einen prominenten Investor auf sich aufmerksam: Im Oktober 2020 steigt die Salzburg AG ein und beteiligt sich mit 17% an der Solbytech GmbH.

Artikel der Wirtschaftskammer Salzburg | Themengebiet: solbytech
Copyright: Salzburg AG | Marco Riebler

Erneuerbare Energie sichtbar machen

Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar. Genau an diesem Punkt setzt die Produktinnovation solarmetrics an.


Das Infodisplay-System solarmetrics visualisiert die eingespeiste Energiemenge eigener Photovoltaikanlagen anhand aussagekräftiger Infografiken und setzt die erzeugten Kilowattstunden mit leicht verständlichen Vergleichswerten in Beziehung. Der Betrachter erhält somit nicht nur Auskunft über die tatsächliche Stromproduktion der Anlage, sondern auch über den Umfang der Nutzung und der damit einhergehenden CO2 Kompensation. Das stärkt die Sensibilisierung zum Thema Nachhaltigkeit und stärkt das Image des Unternehmens!

Artikel im WirtschaftsNetz Nordrhein Westfalen | Themengebiet: solarmetrics

Ist Ihre Webseite genauso sicher wie Ihr Handy?​

Jeder kennt es: mit 8-stelligem Pin-Code, zwei-Faktor-Authentisierung, nur notwendigsten Cookies und Ortungsdienst im off-Modus schützt man sich vor gefährlichem Spam, Viren & Co am Handy. Immerhin geht es um wichtige Daten. Aber wie sieht es mit der Webseite aus? In Österreich ist die Cyber-Kriminalität innerhalb der letzten 4 Jahre um 50% gestiegen! Die solbytech GmbH weist Unternehmen auf potenzielle Fehlerquellen hin und räumt IT-Gefahren aus dem Weg.

Leider hat IT-Sicherheit in Unternehmen oftmals einen untergeordneten Stellenwert. „Das rächt sich, sobald eine Webseite gehackt, Betriebs- sowie Kundendaten geklaut oder missbraucht- und das Betriebssystem zerstört wurde“ so DI Manuel Dorfer, BSc als Geschäftsführer der Salzburger solbytech GmbH.

Artikel zur IT-Sicherheit in Unternehmen | Veröffentlicht durch UBIT Salzburg

Ertragssteigerung dezentraler Energieerzeugung

Das Salzburger Start-up solbytech will Betriebsführungsprozesse optimieren und den Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen eine nahtlose Betriebsführung ihrer Anlagen ermöglichen. Die Systemlösung solbyvise umfasst das eigens entwickelte Router-Monitoring & Managementsystem, das eine sichere und stabile Verbindung zwischen der Anlage und dem eigentlichen Monitoringsystem herstellt. Treten Kommunikations- und Verbindungsprobleme auf, werden rechtzeitig Warnmeldungen per Mail verschickt oder per API in das Kundensystem eingebunden.

Durch eine integrierte Fernwartungsoption können Industrierouter und Datenlogger über das Dashboard bei Problemen neu gestartet werden. So kann solbytech zufolge eine ortsunabhängige Überwachung und Wartung der mobilen Industrierouter und Datenlogger in Echtzeit vorgenommen werden. Das modulare System kann sowohl von Anfang an in die Anlage integriert als auch nachgerüstet werden.

Fotocredit: Salzburg AG – Marco Riebler

Artikel zu solbyvise | Veröffentlicht durch 50,2 ONLINE

ORF Salzburg

Digital Salzburg

Videobeitrag | Veröffentlicht durch ORF Salzburg

Im Mai 2021 wurde in Kooperation mit ITG (Innovationsservice für Salzburg) in der Reihe „Digital Salzburg“ ein Beitrag zur Firma solbytech ausgestrahlt. Als thematischer Fokus wurde dabei die Produktinnovation solbyvise gewählt.