solarmetrics

Messe: E-XPO 5020

Florian Dodegge bei der Produktvorstellung von solarmetrics bei der E-XPO 5020 in Salzburg

Am 24. bis 26. März fand das innovative Messeformat E-XPO 5020 statt, welches als erste Nachhaltigkeitsmesse in ganz Österreich gefeiert wurde. Das Event fand im Messezentrum Salzburg statt und zog insgesamt 15.000 Besucher an. Unter dem Motto „Die Energiewende gemeinsam meistern.“ wurden auf rund 12.000 m², in zwei Hallen, Themen wie E-Mobilität, Energieproduktion und -speicherung, Nachhaltiger Garten sowie Lifestyle & Ernährung behandelt.

solbytech war ebenfalls vertreten und stellte den Besuchern solarmetrics vor. Die herstellerunabhängige Software zur anschaulichen Datenvisualisierung von Green-Energy leistet einen wertvollen Beitrag in der Aufklärung und Sensibilisuerung zu nachhaltiger Stromerzeugung. Nachhaltigkeitskommunikation für eine grüne Zukunft!

Messe: Salz21

Pitch für das Format 2 Min. 2 Mio. auf der Salz21

© WKS / wildbild

Die New-Business-Tage der Salz 21 haben es in sich: Zahlreiche Unternehmen und Start-Ups aus dem Salzburger Raum sind im Messezentrum zusammengekommen. Dabei werden die eigenen Innovationen vorgestellt und sich fleißig mit anderen spannenden Unternehmen vernetzt.

Als ganz besonderes Highlight war dieses Jahr auch das Format „2 Minuten, 2 Millionen“ vertreten. In 8 Pitchingslots hatten die Startups die Möglichkeit das Publikum und die Jury von sich zu überzeugen. Wir von solbytech haben ebenfalls die Chance ergriffen und unsere Produktinnovtion solarmetrics auf die Bühne gehoben. Ein spannendes Erlebnis!

Interview mit solarmetrics

Unsere neueste Produktinnovation solarmetrics wurde vom Online-Magazin Easy Engineering genauer unter die Lupe genommen: Was ist solarmetrics? Für welche Branchen ist das Service interessant? Welche Funktionen bietet es und wo unterscheidet es sich zum Wettbewerb?

Anhand eines Interviews konnten wir Einblicke in die Features und den Mehrwert geben. Für alle Interessierten ist der Artikel unter folgendem Link nachlesbar.

ORF-Beitrag

Am 1. September war der ORF zu Besuch bei solbytech. Zusammen mit Manuel Dorfer wurde ein kleines Interview zum Thema Nachhaltigkeit gedreht.

solarmetrics – der Infodisplay zur Visualisierung von Green Energy Anlagedaten – unterstützt Unternehmen in der Kommunikation ihrer nachhaltigen Energieerzeugung. Dieses Thema ist auch für den ORF interessant, der demnächst einen Beitrag zu Photovoltaik ausstrahlt. Zusammen mit unserem Partner Möbel Maier konnte ein interessanter Einblick in das Thema zusammengestellt werden. 

Lokalmatador solbytech

Mit ihren individuellen Lösungen sorgt solbytech für nachhaltige Transparenz. Ihre Kunden reichenmittlerweile bis nach Holland.

Zederhaus. „Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar“, sagt Manuel Dorfer. Genau an diesem Punkt setzt die Produktinnovation „solarmetrics“ an: Das Informationsbildschirm- System solarmetrics visualisiert die eingespeiste Energiemenge eigener Photovoltaikanlagen anhand aussagekräftiger Infografiken und setzt die erzeugten Kilowattstunden mit leicht verständlichen Vergleichswerten in Beziehung … 

Artikel der Lungauer Nachrichten | Themengebiet: solbytech, solarmetrics, solbyvise
Copyright Bild: Salzburg AG | Marco Riebler

Lösungen für die Energiewende

Im Interview mit Manuel Dorfer: Wie ein Salzburger Startup erneuerbare Energie visualisiert

Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar. Genau an diesem Punkt möchte das Salzburger Startup Solbytech mit seinem neuen Infodisplay-System solarmetrics ansetzen.

Solbytech wurde 2019 gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der mobilen Datenkommunikation für Photovoltaikanlagen. Unter anderem war das Startup auch Teil der Startup Salzburg Factory und konnte so die Salzburg AG als Partner für sich gewinnen.

Artikel der multimedialen Plattform brutkasten | Themengebiet: solarmetrics, solbytech

Produktpräsentation Intersolar 2022

Die führende Fachmesse für Solarwirtschaft erfreute sich reger Teilnahme: Über 300 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Services auf dem Messegelände in München. Darunter solbytech mit ihrem Infodisplaysystem solarmetrics. 

Vom 11. bis 13. Mai konnten Besucherinnen und Besucher erstmals wieder so richtig in das Messegetümmel eintauchen und sich spannende Produktneuheiten und Präsentationen genauer ansehen. Diese Chance ließen sich auch die Gründer von solbytech nicht entgehen und präsentierten ihre neueste Innovation solarmetrics in Halle 5B, sowie auf der Start-Up-Stage.

solbytech gibt kräftig Gas

Innovative IT-Lösungen, eine strategische Partnerschaft mit der Salzburg AG und deutliche Umsatzzuwächse: Das Lungauer Start-up Solbytech kann nach nur drei Jahren eine beeindruckende erste Bilanz vorweisen.

Solbytech wurde im Frühjahr 2019 von Gerald Eder, Manuel Dorfer und Florian Dodegge in Zederhaus gegründet. Seither ist viel passiert. Das Unternehmen entwickelt drei innovative Produkte und bringt sie auf den Markt. Es nimmt an der Factory, dem Inkubationsprogramm von Startup Salzburg, teil und räumt beim Demo Day 2020 sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis ab. Damit nicht genug, machen Dodegge, Eder und Dorfer auch einen prominenten Investor auf sich aufmerksam: Im Oktober 2020 steigt die Salzburg AG ein und beteiligt sich mit 17% an der Solbytech GmbH.

Artikel der Wirtschaftskammer Salzburg | Themengebiet: solbytech
Copyright: Salzburg AG | Marco Riebler

Erneuerbare Energie sichtbar machen

Viele Unternehmen setzen bereits auf nachhaltige Energiequellen und engagieren sich damit aktiv für die Energiewende. Das genaue Ausmaß dieser ressourcenschonenden Prozesse bleibt aber oft unbekannt, denn bloße Erzeugungsdaten sind für den Durchschnittsbürger schwer greifbar. Genau an diesem Punkt setzt die Produktinnovation solarmetrics an.


Das Infodisplay-System solarmetrics visualisiert die eingespeiste Energiemenge eigener Photovoltaikanlagen anhand aussagekräftiger Infografiken und setzt die erzeugten Kilowattstunden mit leicht verständlichen Vergleichswerten in Beziehung. Der Betrachter erhält somit nicht nur Auskunft über die tatsächliche Stromproduktion der Anlage, sondern auch über den Umfang der Nutzung und der damit einhergehenden CO2 Kompensation. Das stärkt die Sensibilisierung zum Thema Nachhaltigkeit und stärkt das Image des Unternehmens!

Artikel im WirtschaftsNetz Nordrhein Westfalen | Themengebiet: solarmetrics